
Kriterien für die Landeskader-Sichtung
Beobachtungsschwerpunkte bei den Sichtungen im Westfalen-Pokal
Kreisauswahlen
Was bedeutet "Kreisauswahl" ?
Die Kreisauswahlen bilden im Sichtungs- bzw. Auswahlsystem des Deutschen Handballbundes die unterste Stufe.
Sie sind daher in der Regel die erste Station einer begabten Spielerin bzw. eines begabten Spielers.
Das Auswahlsystem des DHB ist wie folgt untergliedert:
• DHB-Auswahl (Nationalmannschaft)
• Landesauswahlen (z.B. Handballverband Westfalen = HVW)
• Kreisauswahlen (z.B. Handballkreis Münster = HKM)
Das Auswahlsystem des HK Münster
6 Jahrgangsmannschaften - 3 weibliche und 3 männliche - bilden das Auswahlsystem des HKM.
Eine Spielerin / ein Spieler kann dem Kreisauswahl-Kader des HKM maximal 3 Jahre angehören, danach sind die Auswahlmaßnahmen auf Kreisebene beendet.
Die Trainingseinheiten der nachfolgend aufgeführten Altersklassen werden jeweils von zwei lizensierten Auswahltrainern/-trainerinnen geleitet.
Die momentan trainierenden Jahrgänge können der Trainingsterminübersicht entnommen werden.
Mädchen | Jungen | ||
WJD = jüngerer Jahrgang | Erstsichtung / Nachsichtungen / Schulungen | MJD = älterer Jahrgang | Erstsichtung / Nachsichtungen / Schulungen |
WJD = älterer Jahrgang | Schulungen / Stützpunkttraining (Nachsichtungen) | MJC = jüngerer Jahrgang | Schulungen / Stützpunkttraining (Nachsichtungen) |
WJC = jüngerer Jahrgang | Schulungen / Stützpunkttraining | MJC = älterer Jahrgang | Schulungen / Stützpunkttraining |
Erstes Auswahljahr
Jedes Jahr werden alle Vereine des Handballkreises gebeten, ihre talentiertesten SpielerInnen zur Erstsichtung ihres Jahrgangs zu schicken. Ein paar Wochen später findet die Zweitsichtung statt; manchmal ist noch eine dritte Sichtung erforderlich.
Diejenigen SpielerInnen, die sich bei der Erstsichtung und den folgenden Nachsichtungen als die besten ihres Jahrgangs aus dem gesamten Handballkreis erweisen, bilden dann den zukünftigen Kreisauswahl-Kader. Dieser Kader der Kreisauswahlneulinge umfasst anfänglich ca. 20 bis 24 SpielerInnen, welcher dann schrittweise auf 16 bis 18 reduziert wird.
Neben den Sichtungsterminen absolviert der jüngste Auswahljahrgang in diesem im 1. Jahr noch ca. 8-10 weitere Maßnahmen, welche anfangs schwerpunktmäßig der Vorbereitung auf die ersten beiden Runden der Kreisvergleichsspiele (KVS) dienen.
Im Rahmen dieser zweimal jährlich stattfindenden KVS nimmt der jüngste Jahrgang am Regional-Pokal teil: hier wird in einer Doppelrunde gegen die beiden Nachbarkreise Euregio-MS und Gütersloh gespielt.
Zweites Auswahljahr
Einmal pro Monat (Ausnahme: Juli + August) findet das Stützpunkttraining statt.
Obwohl in der Regel jetzt bereits die Stammkader feststehen, führt der HKM meistens noch einmal Nachsichtungen durch, um den Spielern und Spielerinnen, die durchs Sichtungsraster gefallen waren und denjenigen, die sich erst zu einem späteren Zeitpunkt leistungsmäßig positiv entwickelt haben, eine erneute Chance zu geben. Im Hinblick auf die nun erstmalig bei den KVS durchgeführten Sichtungen durch Landestrainer wird diesbezüglich spezifisch trainiert.
Bei den Kreisvergleichsspielen wird im Bezirks-Pokal gespielt.
Drittes Auswahljahr
Das Stützpunkttraining findet weiterhin einmal pro Monat (Ausnahme: Juli + August) statt.
Innerhalb dieses Ausbildungsjahres fährt der HKM mit seinen beiden ältesten Jahrgängen zwischen Weihnachten und Neujahr zum Turnier nach Lund/Schweden. Dieses außergewöhnlich beeindruckende und hochklassig besetzte Turnier ist eine gute Möglichkeit, die beiden im Sommer danach ausscheidenden Jahrgänge auf die zwei letzten und entscheidenden KVS-Sichtungsturniere auf Landesebene vorzubereiten.
Bei den Kreisvergleichsspielen wird im Westfalen-Pokal gespielt.
Kreisauswahljahrgänge
Zurzeit werden im HKM folgende Jahrgänge geschult:
Mädchen: 2004; 2005; 2006
Jungen: 2003; 2004; 2005
Nachmeldungen zur Kreisauswahl
Für alle Auswahlmannschaften können jederzeit Spieler und Spielerinnen der aktuellen Jahrgänge nachgemeldet werden.
Manche SpielerInnen erfahren erst nach den Sichtungen einen Entwicklungsschub, andere kommen als QuereinsteigerInnen später zum Handball oder ebenfalls später durch Zuzug in die Vereine unseres Kreises.
Diese Spieler und Spielerinnen können den verantwortlichen Auswahltrainern/-trainerinnen telefonisch oder per Mail gemeldet werden. Danach werden sie zeitnah zu geeigneten Trainingseinheiten eingeladen.